Professionelles Requirements-Engineering: Ihr Weg zu erfolgreichen Projekten

Wir kennen es alle: Zu Beginn eines Projekts sind zahlreiche Bedürfnisse und Wünsche von Stakeholdern vorhanden. Die Anforderungen werden pflichtbewusst aufgenommen und dokumentiert. Trotzdem kommt in der Realisierungsphase das grosse Erwachen. Anforderungen wurden missverstanden, Bedürfnisse nicht gesehen oder falsch priorisiert. Das muss nicht sein, denn genau hier setzt professionelles Requirements-Engineering an.

Was ist Requirements-Engineering?

Requirements-Engineering (kurz RE) startet ab dem ersten Projekttag bei der Quelle: den Bedürfnissen und Wünschen der Stakeholder. Mit dem Einsatz von ausgewählten RE-Techniken werden die Anforderungen ermittelt, dokumentiert, überprüft und abgestimmt und über das ganze Projekt hinweg verwaltet. Damit kann nachhaltig das Risiko minimiert werden, dass das System nicht den Wünschen und Bedürfnissen der Stakeholder entspricht. Weiter wird mit gezieltem Requirements-Engineering sichergestellt, dass ein Konsens unter den Stakeholdern bezüglich der Anforderungen besteht.

Welche Vorteile bringt Requirements-Engineering?

Gibt es Missverständnisse bei den Anforderungen kann dies schnell zu aufwendigen Korrekturen führen. Requirements-Engineering hilft, das zu vermeiden und bringt so folgende Vorteile:

  • Methodisches Vorgehen
  • Klare Rahmenbedingungen
  • Sachliche Diskussionen
  • Klarheit betreffend Scope
  • Genauere Aufwandschätzungen

und damit:

  • Tieferes Risiko für Budgetüberschreitungen
  • Weniger Missverständnisse
  • Weniger Goldrandlösungen
  • Stabile Basis für die Realisierung
  • Stakeholder fühlen sich besser abgeholt

… und vieles mehr

RE in der Praxis bei der BVB

2023 durften wir zum Beispiel die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) beim Requirements-Engineering unterstützen. Eine Zusatzentwicklung, um Abrechnungsvorschriften per Massenmutation zu ändern, war geplant. Das grobe Ziel war klar. Der Teufel steckt aber bekanntlich im Detail. Wie genau soll es umgesetzt werden? Welche Funktionalitäten braucht es effektiv? Welche Felder dürfen verändert werden, welche nicht? Wie wird getestet?

Mittels Requirements-Engineering Workshops, professioneller Dokumentation der Anforderungen und gezieltem Anforderungsmanagement konnte das Vorhaben erfolgreich abgeschlossen werden.

Dazu Ilona Senn, Senior Projekt-/Prozessmanagerin Finanzen bei der BVB:

«Das Requirements-Engineering hat zu Ruhe beim Umsetzen geführt. Oft gibt es etwas eine Chaosphase beim Realisieren. Man kann sich verzetteln. Das blieb aus. Die Anforderungen waren stabil und sauber dokumentiert.»

Aufwandstreiber in Projekten sind häufig, das Verzetteln, die Diskussionen, was war jetzt eigentlich gefordert, was nicht. Wie die Rückmeldung der BVB bestätigt, hilft genau hier Requirements-Engineering. Das schont das Budget. Und noch viel wichtiger: es schont den Durchhaltewillen, sowie die Energie und Nerven aller Projektmitarbeitenden.»

RKP 8985

So können wir Sie unterstützen

Egal, ob es ein kleinerer Change ist oder ein Grossprojekt, egal, in welcher Phase das Vorhaben steckt. Mit NOVO erhalten Sie auf Ihr Vorhaben zugeschnittenes Requirements-Engineering.

Qualitätssicherung: Gerne unterstützen wir Sie beim Review von Konzepten, Spezifikationen und Offerten und helfen Ihnen unvollständige Anforderungen und Missverständnisse frühzeitig zu identifizieren.

Requirements-Engineering Workshops: Mit erprobten Vorlagen und Techniken helfen wir ihnen die Anforderungen gezielt, strukturiert und nachvollziehbar aufzunehmen, abzustimmen und zu dokumentieren.

Troubleshooting: Im laufenden Projekt herrscht Chaos? Wir bringen Ordnung und Systematik in die Anforderungen, damit sich die Projektmitarbeitenden aufs Umsetzen und Testen konzentrieren können.

Zertifizierte Requirements-Engineers für Ihr Projekt: Für grössere Projekte ist es unverzichtbar, diese Rolle gezielt zu besetzen. Wir stellen Ihnen dafür gerne erfahrene Expertinnen und Experten zur Seite.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Requirements-Engineering bei der BVB
    Requirements-Engineering bei der BVB
  • NOVO Quereinsteiger/-innen-Programm SAP-Beratung
    NOVO Quereinsteiger/-innen-Programm SAP-Beratung
  • NOVO Innovation Day 2024
    NOVO Innovation Day 2024
  • Künstliche Intelligenz für Ihre SAP-Systeme
    Künstliche Intelligenz für Ihre SAP-Systeme
  • SAP Fiori - Ein Überblick
    SAP Fiori - Ein Überblick
  • SAP Fiori Elements: Die Informationssuche hat ein Ende
    SAP Fiori Elements: Die Informationssuche hat ein Ende
  • User Experience: moderne Oberflächen in SAP
    User Experience: moderne Oberflächen in SAP

Requirements-Engineering bei der BVB

Sie wünschen sie Klarheit betreffend der Projektanforderungen? Mehr Transparenz für die involvierten Stakeholder? Mit Requirements-Engineering ist das ganz unkompliziert umsetzbar. Auch die Basler Verkehrs-Betriebe haben das Tool für eine erfolgreiche Projektdurchführung genutzt. 

Mehr erfahren

NOVO Quereinsteiger/-innen-Programm SAP-Beratung

Seit April 2022 gibt es das Quereinsteiger/-innen Programm SAP-Beratung. Mit dem einjährigen Ausbildungsprogramm sollen Fachexpert/-innen in Finance, Controlling, Reporting, Real Estate, Logistik, CRM, Human Capital Management oder auch inhouse SAP-Basis- oder Security Spezialistinnen zu Professional SAP Consultants ausgebildet werden.

Die Stärken des Programms liegen unter anderem in der Kombination aus Theorieinputs und viel Praxis von Beginn an sowie in der rollierenden Durchführung. Ein Einstieg ins Programm ist also jederzeit möglich.

NOVO Innovation Day 2024

Wir freuen uns auf den 10. NOVO Innovation Day am 20. November 2024. Gerne feiern wir mit Ihnen unser Jubiläum: Neben den informativen Fachreferaten zu aktuellen Themen aus der SAP-Welt am Nachmittag haben wir in diesem Jahr auch schon am Vormittag optionales Programm für Sie. Sie können sich ab sofort anmelden!

Künstliche Intelligenz für Ihre SAP-Systeme

2023 war ein Meilenstein der Digitalisierung. Mit ChatGPT hat künstliche Intelligenz (KI) in unseren privaten und beruflichen Alltag Einzug gehalten. Noch im selben Jahr macht SAP mit dem SAP AI Hub künstliche Intelligenz auch für SAP-Systeme nutzbar. Hier erfahren Sie mehr über den SAP AI Hub, den möglichen Einsatz und Nutzen von KI im Zusammenspiel mit SAP und warum NOVO Sie auf Ihrem Weg zum Einsatz von KI professionell beraten und begleiten wird.

Mehr erfahren

SAP Fiori - Ein Überblick

Mit SAP Fiori eröffnen sich SAP-Nutzern viele neue Möglichkeiten, um Ihre Arbeit effizienter und übersichtlicher zu gestalten. Wir geben Ihnen einen Überblick über die intuitive Benutzeroberfläche von SAP und illustrieren ihr Potenzial an konkreten Beispielen.
 

Mehr erfahren

SAP Fiori Elements: Die Informationssuche hat ein Ende

Wieviel Zeit würden Sie wohl sparen, wenn Sie die regelmässigen Datenbankabfragen und Analysen der SAP-Systeme nicht jedes Mal aufs Neue erst einmal auslösen müssten? Stellen Sie sich vor, Sie hätten genau diese Informationen jederzeit griffbereit und einsehbar. Hört sich gut an? Mit SAP Fiori Elements können Sie das Realität werden lassen.

User Experience: moderne Oberflächen in SAP

Die UI Technologien von SAP bieten heute Lösungen für unterschiedlichste Bedürfnisse. Die Technologiewahl ist entscheidend, um auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten die optimale Lösung zu finden. Unsere User Experience und User Interface Spezialist/-innen unterstützen Sie gerne dabei, Ihre SAP Anwendungen in modernem und bedürfnisgerechtem Design nutzbar zu machen.