SAP Clean Core Assessment & Strategieentwicklung

SAP-Systemlandschaften wachsen über viele Jahre hinweg. Komplexe Eigenentwicklungen und (teils) veraltete Erweiterungen sorgen dafür, dass selbst reguläre Maintenance-Aufgaben teuer sind, viel Zeit kosten und ein Releasewechsel sehr aufwändig oder allenfalls gar nicht möglich ist. Mit SAP Clean Core Assessment & Strategieentwicklung investieren Sie in langfristige Kosten- und Aufwandsreduktion. 

SAP Clean Core Assessment & Strategieentwicklung ist ein strukturierter Prozess, bei dem die bestehende SAP-Landschaft analysiert wird, um eine Strategie für die Transformation hin zu einem Clean Core zu definieren. Clean Core bedeutet, dass der SAP-Standard möglichst unverändert bleibt, indem kundenspezifische Anpassungen ausgelagert oder standardisiert werden.

Davon profitieren Sie mit Clean Core

  • Optimierung der Systemlandschaft
  • Sicherstellung der Update- und Upgrade-Fähigkeit
  • Reduzierung der Total Cost of Ownership
  • Flexibilität durch saubere Erweiterungskonzepte
  • Schaffung einer klaren Roadmap

So gehen wir vor

1. Analyse der bestehenden SAP-Landschaft auf Modifikationen und Erweiterungen

Auf Ihrem Weg zum Clean Core steht am Anfang die Analyse Ihrer SAP-Landschaft inklusive aller vorhandenen Modifikationen und Erweiterungen. So erhalten wir einen umfassenden Überblick, welche Elemente im Standard abgebildet werden können und welche nicht. Dabei kommen moderne SAP-Tools in Kombination mit unseren Best-Practices zum Einsatz.

2. Bewertung der Notwendigkeit kundenspezifischer Entwicklungen

Nach der Analyse identifizieren wir, welche Eigenentwicklungen unverzichtbar sind und welche durch den SAP-Standard ersetzt werden können. Dazu ordnen wir alle Anwendungen je einer von drei Gruppen zu:

  • Notwendige Anwendung: Anwendung ist erforderlich für den Betrieb.
  • Ersetzbare Anwendung: Anwendung kann durch SAP-Standard ersetzt werden.
  • Obsolete Anwendung: Anwendung wird nicht mehr genutzt.

Neben der Kategorisierung der einzelnen Anwendungen müssen in diesem Schritt auch die Geschäftsprozesse auf ihre Effizienz, Effektivität und Sinnfälligkeit geprüft werden. 

Die Kosten-Nutzen-Analyse der Transformation inklusive Risikobewertung kann Auswirkungen auf die erfolgte Kategorisierung mit sich bringen.

3. Definition einer Clean-Core-Strategie und -Roadmap

Sobald wir uns gemeinsam einen umfassenden Überblick verschafft haben, gilt es die konkreten Zielen der Clean-Core-Transformation festzulegen. Die Ziele werden auf Meilensteine runtergebrochen und können über die anvisierten Zeitspannen eingeteilt werden:

  • Kurzfristig
  • Mittelfristig
  • Langfristig

NOVO – Ihre Partnerin

Mit diesen 4 Schritten schaffen wir die Basis, damit Sie Ihre Systemlandschaft optimieren und langfristig Kosten senken können. So ebnen Sie den Weg für Innovation, Flexibilität und geringere Betriebskosten. Profitieren Sie von unserer umfassenden Technik-, Prozess- und Branchenexpertise – wir stellen ein für Sie passendes Team aus erfahrenen Beraterinnen zusammen.


Das könnte Sie auch interessieren

  • SAP Clean Core Assessment & Strategieentwicklung
    SAP Clean Core Assessment & Strategieentwicklung
  • NOVO Innovation Day 2025
    NOVO Innovation Day 2025
  • Hochschulevent 2025
    Hochschulevent 2025
  • NOVO Finance Event 2025 - Unser Rückblick
    NOVO Finance Event 2025 - Unser Rückblick
  • Requirements-Engineering bei der BVB
    Requirements-Engineering bei der BVB
  • Das war der Hochschulevent 2024
    Das war der Hochschulevent 2024
  • Ausbildung Beratungseinstieg für SAP-Fachprofis
    Ausbildung Beratungseinstieg für SAP-Fachprofis
  • Künstliche Intelligenz für Ihre SAP-Systeme
    Künstliche Intelligenz für Ihre SAP-Systeme
  • SAP Fiori - Ein Überblick
    SAP Fiori - Ein Überblick
  • SAP Fiori Elements: Die Informationssuche hat ein Ende
    SAP Fiori Elements: Die Informationssuche hat ein Ende
  • User Experience: moderne Oberflächen in SAP
    User Experience: moderne Oberflächen in SAP

SAP Clean Core Assessment & Strategieentwicklung

In vier Schritten schaffen wir die Basis, damit Sie Ihre Systemlandschaft optimieren und langfristig Kosten senken können. So ebnen Sie mithilfe des Clean Core und der Rückkehr zum Standard den Weg für Innovation, Flexibilität und geringere Betriebskosten. 

Mehr erfahren

NOVO Innovation Day 2025

Am 26. November 2025 ist es wieder soweit: NOVO Innovation Day. Es wartet ein abwechslungsreicher Fachevent zu vielen Neuigkeiten und Projektberichten aus der SAP-Welt. Die teilnehmenden Fach- und Führungskräfte haben zahlreiche Gelegenheiten, um sich untereinander sowie die Expertinnen von NOVO und dem DSAG-Vertreter auszutauschen.

Mehr erfahren

Hochschulevent 2025

Wir freuen uns sehr: Am 12. November 2025 findet die Jubiläumsausgabe des Hochschulevents statt. Bereits zum 20. Mal treffen sich Führungskräfte von Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen sowie weiteren Bildungs- und Forschungsinstitutionen, um einen Nachmittag lang wertvolle Impulse und aktuelle Informationen zu erhalten und sich untereinander auszutauschen. Organisiert wird der Anlass von berinfor und NOVO. 

In der diesjährigen Keynote beschäftigt sich Prof. Dr. Virginia Richter, Rektorin der Universität Bern, mit dem Thema  «Zukunft der Hochschule». Im Anschluss finden zwei parallele Streams statt zu folgenden Themen statt: Strategieprozess an Hochschulen sowie 20 Jahre Hochschulmanagement.

Alle Details zum Event sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.hochschulevent.ch - Sind Sie mit dabei?

NOVO Finance Event 2025 - Unser Rückblick

Über 70 Teilnehmende besuchten unseren diesjährigen NOVO Finance Event. Der Nachmittag gehörte ganz den Finanzen und unsere Kolleginnen und Kollegen teilten ihr Wissen zu aktuellen sowie neuen SAP-Lösungen und konkrete Erfahrungen aus der Praxis. 

Mehr erfahren

Requirements-Engineering bei der BVB

Sie wünschen sie Klarheit betreffend der Projektanforderungen? Mehr Transparenz für die involvierten Stakeholder? Mit Requirements-Engineering ist das ganz unkompliziert umsetzbar. Auch die Basler Verkehrs-Betriebe haben das Tool für eine erfolgreiche Projektdurchführung genutzt. 

Mehr erfahren

Das war der Hochschulevent 2024

Bereits zum 19. Mal veranstalteten Berinfor AG und NOVO Business Consulants AG gemeinsam den Hochschulevent in Zürich. Und einmal mehr war die Veranstaltung ein voller Erfolg und gut besucht.

Mehr erfahren

Ausbildung Beratungseinstieg für SAP-Fachprofis

Seit April 2022 gibt es die Ausbildung Beratungseinstieg für SAP-Fachprofis. Hier haben Fachprofis aus den Bereichen Finance, Controlling, Reporting, Real Estate, Logistik, CRM und Human Capital Management sowie auch inhouse SAP-Basis- oder Security Spezialistinnen die Möglichkeit zu Professional SAP Consultants ausgebildet zu werden. 

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz für Ihre SAP-Systeme

2023 war ein Meilenstein der Digitalisierung. Mit ChatGPT hat künstliche Intelligenz (KI) in unseren privaten und beruflichen Alltag Einzug gehalten. Noch im selben Jahr macht SAP mit dem SAP AI Hub künstliche Intelligenz auch für SAP-Systeme nutzbar. Hier erfahren Sie mehr über den SAP AI Hub, den möglichen Einsatz und Nutzen von KI im Zusammenspiel mit SAP und warum NOVO Sie auf Ihrem Weg zum Einsatz von KI professionell beraten und begleiten wird.

Mehr erfahren

SAP Fiori - Ein Überblick

Mit SAP Fiori eröffnen sich SAP-Nutzern viele neue Möglichkeiten, um Ihre Arbeit effizienter und übersichtlicher zu gestalten. Wir geben Ihnen einen Überblick über die intuitive Benutzeroberfläche von SAP und illustrieren ihr Potenzial an konkreten Beispielen.
 

Mehr erfahren

SAP Fiori Elements: Die Informationssuche hat ein Ende

Wieviel Zeit würden Sie wohl sparen, wenn Sie die regelmässigen Datenbankabfragen und Analysen der SAP-Systeme nicht jedes Mal aufs Neue erst einmal auslösen müssten? Stellen Sie sich vor, Sie hätten genau diese Informationen jederzeit griffbereit und einsehbar. Hört sich gut an? Mit SAP Fiori Elements können Sie das Realität werden lassen.

User Experience: moderne Oberflächen in SAP

Die UI Technologien von SAP bieten heute Lösungen für unterschiedlichste Bedürfnisse. Die Technologiewahl ist entscheidend, um auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten die optimale Lösung zu finden. Unsere User Experience und User Interface Spezialist/-innen unterstützen Sie gerne dabei, Ihre SAP Anwendungen in modernem und bedürfnisgerechtem Design nutzbar zu machen.