SAP Innovation unboxed by NOVO

NOVO Innovation Day 2025

«SAP Innovation unboxed by NOVO»

26. November 2025

Fachevent mit umfangreichen SAP-Informationen und einem bunten Rahmenprogramm

Stadion Wankdorf, Bern

NOVO Innovation Day 2025

Nach der positiven Resonanz im letzten Jahr haben all diejenigen, die es sich einrichten können, auch in diesem Jahr die Möglichkeit, einen ganzen Tag mit uns zu verbringen. Bei unserem Fachevent für Fach- und Führungskräfte erwartet Sie einmal mehr ein abwechslungsreiches Programm: Wir zeigen Ihnen, was «SAP Innovation unboxed by NOVO» konkret bedeutet, informieren Sie über aktuelle Neuerungen, stellen Ihnen konkrete Praxisbeispiele vor und freuen uns vor allem auf den intensiven Austausch mit Ihnen. 

Es erwarten Sie viele unterschiedliche Angebote – Sie entscheiden, an welchen Sie teilnehmen möchten.
 

VORMITTAG

4 Round Tables

interaktive Tour in der Discovery Zone

4 Round Tables

interaktive Tour in der Discovery Zone

LUNCH

NACHMITTAG

Referate

Apéro riche

Unser Programm am Vormittag

Round Tables 

Am Vormittag können Sie optional an einem von acht Round Tables teilnehmen. Die ersten vier Round Table finden von 09.00 bis 10.15 Uhr und die zweiten vier von 10.30 Uhr bis 11.45 Uhr statt. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich in kleiner Runde intensiv über ein Thema zu informieren und auszutauschen:

09.00 - 10.15 Uhr

Aktuelle Highlights in SAP Finance

Gemeinsam möchten wir einige aktuelle Highlights im Bereich SAP Finance diskutieren und sind gespannt auf Ihre Erfahrungen und Fragen sowie den Austausch von Ideen. 

Weitere Informationen

 

Digitalisierung von Beschaffungsprozessen

Zusammen mit Fachexpertinnen, IT- und Prozessverantwortlichen beleuchten wir den Status quo und diskutieren praxisnah, wie Organisationen ihre P2P-Prozesse strategisch und operativ weiterentwickeln können.

Weitere Informationen

 

Im Dialog: So unterstützt SAP CRM Kantone bei der Pflegeinitiative 

SAP CRM-Lösungen leisten einen wertvollen Beitrag bei der konkreten Umsetzung der Pflegeinitiative. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten und tauschen Sie Erfahrungen mit anderen Kantonsvertretenden aus. 

Weitere Informationen

 

Erfahrungsaustausch HR-Digitalisierung

Ob Sie erste Schritte planen oder bereits tief in der Umsetzung stecken – profitieren Sie vom Praxiswissen anderer, geben Sie Ihre Erfahrungen weiter und nehmen Sie konkrete Anregungen für Ihre HR-Digitalisierungsstrategie mit.

Weitere Informationen

 

10.30 - 11.45 Uhr

Hybride Security

Wir wollen mit Ihnen diskutieren, wie sich sich Rollen, Berechtigungen und Identitäten zentral verwalten und Identitäten automatisch provisionieren lassen. Ausserdem wie eine moderne IAM/IAG-Landschaft aussieht, welche die Unternehmensrichtlinien einhält. 

Weitere Informationen

 

Prozessautomatisierung mit SAPs Joule Agent Framework

Statt theoretischer Abhandlungen zeigen wir konkrete Anwendungsfälle wie die direkte Kommunikation mit Ihrem SAP ERP, intelligente Workflow-Automatisierung, rechtssichere Vertragsanalyse und neu definierte Stammdatenqualität.

Weitere Informationen

 

Aufgaben und Finanzplanung in der öffentlichen Verwaltung

Es erwartet Sie ein Austausch über konkrete Erfolgsrezepte wie auch angetroffene Herausforderungen bei der Digitalisierung von Planungs- und Berichterstattungsprozessen. 

Weitere Informationen

 

Sustainability

Erfahren Sie, wie relevante Kennzahlen den ökologischen Fussabdruck von Gebäuden und Lieferketten transparent machen und strategische Entscheidungen für eine nachhaltigere Zukunft ermöglichen.

Weitere Informationen

 

Discovery Zone
Unabhängig davon, ob Sie an einem Round Table teilnehmen oder nicht, haben Sie am Vormittag sowie in den Pausen Mittag und Nachmittag eine weitere Möglichkeit, um sich gezielt und vertieft über aktuelle SAP-Themen zu informieren. In unserer Discovery Zone nehmen wir sie mit auf eine interaktive Tour durch all unsere Fachbereiche. Sie erfahren mehr über aktuelle Lösungen und können diese bei einer Live-Demo auch direkt erleben. Unabhängig davon, ob sie sich nur auf den neuesten Stand bringen wollen oder ein konkretes Anliegen adressieren möchten, hier sind Sie genau richtig, um SAP Innovation unboxed by NOVO zu erleben. 

Lunch
Nach den Round Tables sowie der Entdeckertour und vor dem Nachmittagsprogramm möchten wir gerne von 11.45 bis 13.00 Uhr mit Ihnen gemeinsam Mittag essen. So haben wir mehr Zeit, um uns auszutauschen.

Unser Programm am Nachmittag

Referate
Am Nachmittag erwarten Sie von 13.00 bis 17.30 Uhr zehn Referate zu unterschiedlichen Themen aus dem SAP-Universum, die in aller Breite illustrieren, was «SAP Innovation unboxed by NOVO» in der Praxis bedeutet. Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr sogar vier Kunden gewinnen konnten, die uns Einblicke in aktuelle Projekte geben. Und besonders gespannt sind wir auf die Gastreferentin, die uns mehr über Robotik in der Medizin und vor allem in der Neurochirurgie erzählen wird. 

 

13.00 Begrüssung
André Moergeli, NOVO
13.10 

SAP S/4HANA Greenfield Einführung bei der Armee und dem Bundesamt für Rüstung, armasuisse – eine Erfolgsgeschichte
Das Programm ERP Systeme Verteidigung/armasuisse – Gewinner des SAP Quality Award 2025 – hat die SAP-Systeme der Verteidigung und armasuisse erfolgreich auf SAP S/4HANA umgestellt. Seit dem 6. Januar 2025 nutzen rund 10.000 Anwender der Verteidigung und der armasuisse die neueste Generation des SAP S/4HANA-Systems. Damit ist die Einsatzbereitschaft sichergestellt und die Geschäftsprozesse können effizient ausgeführt werden. Das Referat beleuchtet die Einführung dieses Programms, die gemeisterten Herausforderungen und die gewonnenen Erkenntnisse.

Norbert Schwaller, VBS, Armeestab - Finanzen Verteidigung
André Moergeli, NOVO
 

14.00

SAP Joule Agent Framework - das Bootcamp zum Baukasten
Das Joule Agent Framework ist SAPs Antwort auf moderne Prozessautomatisierung. In dieser Session zeigen wir, wie eigene AI Agents konfiguriert und eingesetzt werden. Live-Demo und Best Practices inklusive! Kompakt, praxisnah und direkt umsetzbar.

Jürgen Bussmann, NOVO
Tobias Meister, NOVO

Weichen stellen für die Zukunft – Wie SAP das Projektportfolio-management von BERNMOBIL effizienter gestaltet
Erfahren Sie, wie SAP EPPM und SAP Analytics Cloud das Projektportfoliomanagement von BERNMOBIL optimieren, um Ressourcen effektiver zu nutzen und die Zukunft des Unternehmens erfolgreich zu gestalten.

Jean-Pierre Christinat, BERNMOBIL
Sofie Carellis, NOVO
Daniel Frei, NOVO

Highspeed in der Cloud: Erfolgsfaktoren eines Public-Cloud-Projekts bei SaginoWir zeigen Ihnen, wie das Highspeed-Projekt zur Einführung einer Public-Cloud-Lösung bei Sagino in kurzer Zeit erfolgreich umgesetzt wurde. Zudem teilen wir praxisnah und differenziert unsere Einschätzungen zu den konkreten Einsatzmöglichkeiten, den Vorteilen und Herausforderungen der SAP Public Cloud.

Kristina Manojlovic, NOVO
 

14.40

Green Coding – Guidelines für Energieeffizienz 
Die Energieeffizienz von Systemen wird zunehmend wichtiger. Es gilt die Balance zu finden zwischen funktionaler Anforderung und energieeffizientem Systemdesign. Gerade der Ressourcenverbrauch ist bei der Softwarearchitektur frühzeitig zu berücksichtigen.

Katrin Cairoli, NOVO
Matthias Freudenberger, NOVO
 

SAP Business Data Cloud in der Praxis
Hier erfahren Sie, was die Business Data Cloud genau ist, was sie kann, welche Vorteile sie bietet und wie sie praxisnah in Organisationen zur Entscheidungsfindung eingesetzt werden kann. Und das nicht nur in der Theorie, sondern an konkreten Kunden-Beispielen.

Christoph Federer, NOVO

SAP S/4 HANA EWM - DER Gamechanger in der Lagerlogistik?
Erfahren Sie, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Einführung oder ein Wechsel zu SAP Enterprise Warehouse Management Sinn macht. Neben den Vorteilen und Nutzen, zeigen wir auch die Grenzen, Einschränkungen und mögliche Alternativen auf.

Kathrin Hald, NOVO
Daniel Hochuli, NOVO

15.20PAUSE & NETWORKING
15.50

Cyberangriffe auf SAP-Systeme – Wie schützt man sich?
SAP-Systeme stehen im Visier von Cyberangreifern – oft unbemerkt, aber mit gravierenden Folgen. Wir zeigen Ihnen, wo typische Schwachstellen liegen und wie man sich effektiv schützt. Ein Cheat Sheet mit konkreten Empfehlungen hilft beim Umsetzen.

Dario Mandia, NOVO

Personal Flow - Durchgängige HR-Prozesse in hybriden Lösungslandschaften
Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie durchgängige digitale HR-Prozesse und -Workflows auf Basis von SuccessFactors und SAP HCM for S/4HANA im Standard und mit Erweiterungen bereitstellen können.

Fabio Mazzarella, NOVO
Martina Stöger, NOVO

Mit KI auf Schiene: Smarter Kundenservice bei der Rhätischen Bahn
Wie Künstliche Intelligenz (KI) den Kundenservice der Rhätischen Bahn verändert: Anhand konkreter Use Cases zeigen wir den smarten Einsatz von KI in der SAP Service Cloud V2.

Pascal Meyer Arpagaus, Rhätische Bahn
Michael Kistler, Rhätische Bahn
Sandro Mürner, NOVO

16.30

Gastreferat
Hightech im Operationssaal: Wie Roboter das Skalpell neu definieren
Von Knochenschnitten bis hin zu delikaten Eingriffen am Nervensystem: robotische Systeme verändern die Realität im Operationssaal. Wie werden Roboter in der Orthopädie und Neurochirurgie eingesetzt? Welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Ein Einblick in eine der spannendsten Entwicklungen in der modernen Medizin.

Prof. Dr. Manuela Eugster, Assistant Professor with Tenure Track
ARTORG Center for Biomedical Engineering Research
Universität Bern

17.15Verabschiedung

Apéro riche
Nach vielen Informationen freuen wir uns von 17.30 bis 20.00 Uhr auf den persönlichen Austausch mit Ihnen und den gemeinsamen Ausklang des Tages.

Auch in diesem Jahr können wir wieder Vertreter der DSAG (Schweiz) begrüssen.

DSAG

Dsag logo positiv srgb d1100px
Dsag logo positiv srgb d1100px

Die DSAG – Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe – befasst sich neben dem operativen SAP-Betrieb intensiv mit der Entwicklung und Implementierung von SAP-Anwendungen. Sie vereinen im DACH-Raum mehr als 60‘000 Mitglieder aus über 3‘700 Unternehmen in 200 Arbeitskreisen/-gruppen. Mit ihren über 290 Schweizer DSAG-Mitgliederfirmen und daraus mehr als 3‘350 Mitarbeitenden als DSAG-Mitglieder pflegen sie einen kompetenten und nutzbringenden Informations- und Erfahrungsaustausch, womit sie auch ein wichtiges Bindemitglied zur SAP sind. Dadurch profitieren ihre Mitglieder von einer aktiven Einflussnahme auf die SAP, die sich positiv auf die Produktentwicklung und -implementierung sowie Betrieb auswirkt.

Die DSAG freut sich auf Ihren Besuch. Gerne geben sie Ihnen nähere Auskünfte über die DSAG. Weitere Informationen zur DSAG / DSAG (Schweiz) finden Sie unter folgendem Link: www.dsag.de

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 1. November 2025 an. Idealerweise melden Sie sich über Ihren persönlichen Einladungslink in der Emaileinladung an oder über den nachstehenden Button. Auf unserer Eventplatform können Sie Ihre Teilnahme jederzeit verwalten und einsehen. Dort können Sie sich auch Ihren Outlook-Eintrag herunterladen.

Hier anmelden

Wir freuen uns auf Sie.