Am Vormittag haben Sie die Gelegenheit, sich vertieft zu einem Themenschwerpunkt zu informieren und vor allem sich mit Gleichgesinnten und unseren Expertinnen und Experten auszutauschen. Aufgrund der positiven Resonanz haben wir unser Angebot an Round Tables in diesem Jahr erweitert. Sie können neu zwischen 8 verschiedenen Themen wählen, wobei immer 4 Round Tables parallel stattfinden. Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen Round Table vor:
Auf der Basis von SAP S/4HANA stellt SAP eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Optimierung und Erweiterung der Finanz-Prozesse zur Verfügung. Diese Finance-Themen werden uns in den nächsten Jahren gemeinsam beschäftigen. Bei vielen Behörden, Betrieben und Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, im Dienstleistungssektor oder in der Industrie, gibt es den Bedarf, die vorhandenen Finanz-Prozesse effizienter zu gestalten und auf die neusten Herausforderungen auszurichten.
Die weitere Digitalisierung der Prozesse ist dabei ein zentraler Bestandteil, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Begleitend müssen die Finanz-Prozesse optimiert und standardisiert werden. Dabei müssen die neuen SAP-Lösungen in der Cloud geprüft und zum optimalen Zeitpunkt implementiert werden. Abschliessend gilt es auch den Finance-Betrieb zu optimieren und laufende Anpassungen (z.B. gesetzliche Vorgaben) schlank umzusetzen.
Bei unserem Round Table werden wir mit Ihnen einige aktuelle Highlights in SAP Finance diskutieren und sind gespannt auf Ihre Einschätzungen, Erfahrungen, Prioritäten, bisherige Erfolge und bewältigte Herausforderungen. Gerne beantworten wir Ihnen zu den Themen offene Fragen und nutzen die offene Diskussionsrunde zum Austausch von Ideen.
Vor oder nach dem Round Table haben Sie die Gelegenheit sich in der Discovery Zone einige Highlights in SAP Finance und aus anderen Bereichen direkt am System vorstellen zu lassen.
Thomas Müller, NOVO
Die Beschaffung ist eine wichtige Unternehmensfunktion, die für die Versorgung des Unternehmens mit allen benötigten Waren und Dienstleistungen verantwortlich ist. Historisch durchlebte der Handel und die Abbildung von Verträgen laufend technische Erneuerungen – von den Wachstafeln im Römischen Reich bis zu voll integrierten ERP-Systemen läuft aktuell die nächste Ausbaustufe. Dank der vollständigen Digitalisierung von End-zu-End-Prozessen sowie der Unterstützung durch KI kann die Beschaffung erneut effizienter werden.
Vor allem für die Teilschritte der Submissionsverwaltung und des Rahmenvertragsmanagements, der automatisierten Bedarfsmeldung, einem an die Entscheidstrukturen angepasste Freigabe, der elektronischen Kommunikation mit Lieferanten und im Bereich der Auswertungen und Analysen liegt viel Potential für die digitale Optimierung.
Wir beleuchten gemeinsam mit Fachexpertinnen, IT- und Prozessverantwortlichen den Status quo und diskutieren praxisnah, wie Organisationen ihre P2P-Prozesse strategisch und operativ weiterentwickeln können.
Daniel Fent, NOVOAndreas Krauchthaler, NOVO
Die Pflegeinitiative ist mehr als ein gesundheitspolitisches Projekt – sie ist ein Weckruf für die gesamte öffentliche Verwaltung. Mit dem Start der zweiten Umsetzungsphase im Jahr 2025 stehen die Kantone vor der anspruchsvollen Aufgabe, nicht nur zusätzliche Pflegefachpersonen auszubilden, sondern auch die Arbeitsbedingungen in der Pflege nachhaltig zu verbessern.
Diese Herausforderungen betreffen zwei zentrale Verwaltungsbereiche:
SAP CRM-Lösungen bieten hier einen entscheidenden Mehrwert: Sie ermöglichen eine zentrale, strukturierte und bürgernahe Interaktion mit allen relevanten Anspruchsgruppen – von Bildungsanbietern über Pflegeinstitutionen bis hin zu den Bürgerinnen und Bürgern selbst. Ob im Stakeholder-Management, in der Kommunikation von Förderprogrammen, im Monitoring von Ausbildungszahlen oder in der Koordination von Pflegeleistungen – SAP CRM unterstützt Kantone dabei, Prozesse zu vereinfachen, Daten intelligent zu nutzen und die Umsetzung der Pflegeinitiative aktiv zu steuern.
Der Round Table bietet für Vertreter kantonaler Bildungsdirektionen sowie Vertreterinnen kantonaler Gesundheitsdirektionen Raum für den praxisnahen Austausch. Lassen Sie uns darüber diskutieren, wie SAP CRM-Lösungen konkret zur erfolgreichen Umsetzung der Pflegeinitiative beitragen können – kantonsübergreifend, nachhaltig und serviceorientiert.
Marius Demény, NOVOAlexander Schenk, NOVO
Die digitale Transformation macht auch vor dem Personalwesen nicht halt. Ob öffentliche Verwaltung, Industrie oder Dienstleistungsunternehmen – HR-Abteilungen stehen zunehmend unter Druck, Personalprozesse effizient, transparent und zukunftsorientiert zu gestalten. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Mitarbeitenden an einfache, digitale und serviceorientierte Prozesse.
Die Digitalisierung von HR-Prozessen stellt viele Organisationen vor ähnliche Fragen:
Antworten entstehen im Dialog.Deshalb laden wir Sie herzlich zu einem offenen Erfahrungsaustausch ein – im kleinen Kreis, mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen und Organisationen, die ebenfalls mitten in der digitalen Transformation des Personalwesens stehen.
Was Sie erwartet:
Gemeinsam lernen, gemeinsam weiterkommen.Ob Sie erste Schritte planen oder bereits tief in der Umsetzung stecken – profitieren Sie vom Praxiswissen anderer, geben Sie Ihre Erfahrungen weiter und nehmen Sie konkrete Anregungen für Ihre HR-Digitalisierungsstrategie mit.
Fabio Mazzarella, NOVOMartina Stöger, NOVO
ZBV, SAP IdM, AD Gruppen, PFCG, SU01, Perimeter <> SAP IAS, SAP IPS, Entra ID, SAP BTP, Zero Trust
Lassen Sie uns gemeinsam besprechen, was gut funktioniert hat, was weniger und wo die Reise hingeht. Ein direkter, offener Austausch zwischen Peers, wo gewünscht, gewürzt mit Best Practices aus der NOVO Erfahrung.
In einer zunehmend hybriden IT-Welt stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Identitäts- und Zugriffsverwaltung konsistent, sicher und effizient zu gestalten. Exzellenz in diesem Bereich ist aus folgenden Gründen besonders wichtig:
In unserem Round Table wollen wir mit allen, die sich täglich mit der komplexen Realität hybrider Security-Landschaften auseinandersetzen – ob als Strateginnen, Architekten, Admins oder Machern im IAM- und Berechtigungsumfeld – diskutieren. Dabei wollen wir folgende Fragen gemeinsam beleuchten:
Wie lassen sich Rollen, Berechtigungen und Identitäten zentral verwalten? Wie können Identitäten automatisch provisioniert werden? Wie sieht eine Moderne IAM/IAG-Landschaft aus, welche die Unternehmensrichtlinien einhält?
Dario Mandia, NOVOChristian Teichmann, NOVO
Die Zukunft der Geschäftsprozesse ist intelligent – und für manche ist sie Alltag. Während viele Unternehmen noch über die theoretischen Möglichkeiten von KI diskutieren, setzen Vorreiter bereits heute SAP AI Agents ein, um ihre täglichen Herausforderungen zu lösen.
IT-Entscheidungsträger, Prozessverantwortliche und Fachbereichsleiter stehen vor konkreten Fragen: Welche Geschäftsprozesse lassen sich tatsächlich mit AI Agents automatisieren? Wie funktioniert die Integration in bestehende SAP-Landschaften? Und wo liegt das grösste Potenzial für mein Unternehmen?
Unser Round Table gibt an IT-Verantwortlichen, Prozessmanagern und Fachbereichsleitern praxisnahe Antworten. Statt theoretischer Abhandlungen zeigen wir konkrete Anwendungsfälle, die bereits heute erfolgreich im Einsatz sind:
Der besondere Mehrwert: Sie bringen Ihre konkreten Pain Points aus dem Daily Business mit – wir erarbeiten gemeinsam, wo und wie AI Agents in Ihrem Unternehmen helfen könnten.
Jürgen Bussmann, NOVOTobias Meister, NOVO
Öffentliche Verwaltungen müssen begrenzte Mittel mit wachsenden Aufgaben in Einklang bringen. Die klassische Haushaltsplanung stößt dabei an Grenzen – gefragt sind integrierte Ansätze, die Finanz- und Aufgabenplanung strategisch verknüpfen. Gesetzliche Vorgaben, politische Ziele und operative Anforderungen sollen in einem strukturierten, partizipativen Prozess zusammengeführt werden. Gleichzeitig verlangt die Politik eine schlanke, aber umfassende Berichterstattung, die Zahlen mit Erläuterungen kombiniert. Dies ist nur durch digitalisierte, automatisierte Prozesse effizient umsetzbar.
Im Sinne der zwei Sprichwörter «Das Rad nicht neu erfinden» und «Tue Gutes und rede darüber» möchten wir im Rahmen unseres Round Tables den Dialog zwischen den teilnehmenden Führungskräften und Fachverantwortlichen aus öffentlichen Verwaltungen, die mit Finanzplanungen konfrontiert sind, in den Vordergrund stellen. Unser Ziel ist ein Austausch über konkrete Erfolgsrezepte wie auch angetroffene Herausforderungen bei der Digitalisierung von Planungs- und Berichterstattungsprozessen. Dabei werden unsere Expertinnen und Experten das Gespräch moderieren sowie ihrerseits mittels Impulsvorträgen zu den diversen Aspekten ihre Erfahrung einbringen.
Wir fokussieren auf folgende Themen:
Thomas Bula, NOVODennis Nyffeler, NOVO
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist ein strategischer Imperativ. Doch wie wird sie konkret messbar und steuerbar? In unserem interaktiven Round Table erhalten Sie fundierte Einblicke in die Erfassung und Analyse von Nachhaltigkeitsdaten mit Fokus auf Immobilien und Logistik. Gemeinsam beleuchten wir, wie wir nicht nur relevante ESG-Kennzahlen transparent machen, sondern diese auch als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen nutzen können.
Von akuten Handlungsfeldern über skalierbare Use Cases bis hin zum strukturierten Projektvorgehen: In einem praxisnahen Mix aus Impulsen, Live-Demos und viel Raum für den direkten Austausch zeigen wir Ihnen, wie Sie mit aktuellen Lösungen Nachhaltigkeit in Ihre Prozesse integrieren und aktiv voranbringen können.
Dabei fokussieren wir uns auf folgende Themen:
Deborah Antonuccio, NOVOMichael Wetscher, NOVO
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz beim Round Table Ihrer Wahl. Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingangsreihenfolge vergeben. Um sicherzustellen, dass möglichst viele Kunden aus unterschiedlichen Organisationen vom jeweiligen Round Table profitieren und sich mit möglichst vielen verschiedenen anderen Organisationen austauschen können, behalten wir uns vor bei mehr als 3 Anmeldungen aus der gleichen Organisation, einzelne Personen wieder auszuladen. Sprechen Sie sich bitte vorgängig in Ihrer Organisation ab.
Bitte melden Sie sich bis zum 1. November 2025 an. Idealerweise melden Sie sich über Ihren persönlichen Einladungslink in der Emaileinladung an oder über den nachstehenden Button. Auf unserer Eventplatform können Sie Ihre Teilnahme jederzeit verwalten und einsehen. Dort können Sie sich auch Ihren Outlook-Eintrag herunterladen. Die Browsereinstellungen von Microsoft Edge in manchen Organisationen verhindern den Zugriff auf die Anmeldeseite. Bitte versuchen Sie es in diesem Fall mit Firefox, Google Chrome oder via Natel. Herzlichen Dank.
Hier geht's zur Anmeldung
Wir freuen uns auf einen offenen, praxisorientierten Austausch!