SAP Datasphere – Das Datawarehouse in der Cloud

Die innovative, cloudbasierte Data-Warehousing-Lösung von SAP war ursprünglich primär für Self-Service-Szenarios des Fachbereichs entwickelt worden. Zwischenzeitlich ist Datasphere das strategische SAP-Produkt für Data Warehousing (DWH) und deckt alle DWH-Szenarien ab. So können Schatten-DWH-Lösungen vermieden werden. Die Wiederverwendbarkeit und Möglichkeit der Verknüpfung von zentralen und eigenen Datenquellen schafft eine hervorragende Basis für Storytelling oder Advanced Analytics Use-Cases.

SAP Datasphere ist Teil der SAP HANA Cloud-Familie und integriert in die Business Technology Platform (BTP). Sie kombiniert erstklassige In-Memory-Technologie mit einer Reihe von Data-Engines, um eine hochleistungsfähige Verarbeitung all Ihrer Informationsanforderungen zu ermöglichen. Da die Lösung Cloud-nativ ist, lässt sie sich elastisch skalieren, beginnt also klein und wächst mit Ihnen.

Geschäftsrelevante Informationen lassen sich so kombinieren und konsolidieren, entweder in Data Lakes, Anwendungen, Webservices oder PCs.

Die flexible, leistungsstarke Datenplattform ermöglicht das Abfragen und Speichern der benötigten Daten. Diese lassen sich mit intuitiven und grafischen Werkzeugen modellieren und erweitern.

Wichtige Faktoren der SAP Datasphere

  • Hohe und rasche Innovation durch die Cloud-First-Strategie von SAP
  • Zusammenführen von unterschiedlichen Daten aus diversen Quellen mit Anwendungsdaten direkt aus SAP- und NON-SAP-Systemen
  • Fachuser können eigene Datenmodelle bauen oder zentrale Modelle erweitern und nutzen.

Gegenüber dem klassischen SAP BW bietet Datasphere verschiedene Vorteile, so z.B.

  • die kurze Entwicklungszeit durch virtuelle Datenmodelle und Datenvorschau in Echtzeit. Dies ermöglicht ein rasches Prototyping.
  • Transformationen mit Python- oder SQL-Skript Logik
  • Integration in diverse Cloud-Lösungen
  • Einfache Umsetzung von BigData Szenarien
  • Self-Service-Szenarien mit sauberer Trennung der Datenhaltung in sog. Spaces
benutzerzugriff
GrafikBI

Big Data und KI

Für die Integration von Big Data / Data Lakes / Streaming in die analytische Landschaft waren im Kontext vom klassischen BW umfangreiche Konfigurationen erforderlich (SAP HANA Spark Controller oder Hive-Connector), was die Gesamtarchitektur fehleranfälliger machte. Mit Datasphere stellt SAP out-of-the-box umfangreiche Schnittstellen zur Verfügung, sodass man sich bei der Entwicklung aufs Wesentliche – die Datenmodellierung - konzentrieren kann.

Datasphere kann nicht nur Daten aus Big-Data-Lösungen laden, sondern ist als eine Art Orchestrierungslösung zu verstehen, welche Daten auch an Big Data Tools (z.B. Google’s BigQuery) weitergibt. Oft werden gerade KI- oder ML-Szenarien in Cloud-Lösungen ausserhalb von SAP umgesetzt. Datasphere erleichtert in diesem Fall die Datenlieferung an diese externen Tools und die Rückführung der Resultate nach Datasphere, sodass keine isolierten Datensilos mit Redundanz entstehen.

BW Bridge – Migration in die Cloud

BW Bridge ist eine Erweiterung der Datasphere, mit welcher bestehende BW-Investitionen weitergenutzt werden können. BW Bridge ermöglicht es, bestehende BW-Datenmodelle, Transformationen und Datenquellen in die Cloud zu migrieren und sie mit Datasphere-Artefakten zu integrieren, um eine Self-Service-Daten- und Analyseplattform für verschiedene Benutzende bereitzustellen.

BW Bridge v2023 1

Die Migration kann mittels Shell- und Remote-Transfer-Tools

Die Migration kann mittels Shell- und Remote-Transfer-Tools durchgeführt werden, um die vorhandenen BW-Artefakte mit sehr geringen Auswirkungen in die Cloud zu migrieren. SAP hat die Übertragungswerkzeuge zunächst freigegeben, um die Migration von den bestehenden BW 7.X-Systemen zu BW/4 HANA zu erleichtern. Diese Werkzeuge werden von SAP noch ständig erweitert, um die Migration zu BW Bridge zu erleichtern. Es lohnt sich daher, die aktuellen Roadmaps von SAP zu prüfen, um einen möglichst einfachen Übergang basierend auf den aktuellsten vorliegenden Migrationstools von den aktuellen BW-Umgebungen zur Datasphere BW Bridge-Umgebung zu ermöglichen. BW Bridge ist keine vollständige Migration eines bestehenden BW-Systems in die Cloud. Zum Beispiel bietet BW Bridge keinen direkten Zugang für Endbenutzende und muss über Datasphere Data Builder bereitgestellt werden. Die vollständige Liste der Einschränkungen finden Sie im Hinweis 3117800.

SAP Datasphere mit NOVO

Wir unterstützen Sie gerne bei der Einführung von Reportinglösungen auf der Basis von SAP Datasphere und bieten dabei Folgendes:

  • Analyse der bestehenden Analytics-Umgebung mit Unterstützung unseres erprobten NOVO Analytics-Reifegradmodelles inkl. Handlungsvorschlägen
  • Roadmap für die Migration der bestehenden Analytics-Umgebung in die neue Cloud-Welt, zum Beispiel durch die Nutzung der BW-Bridge
  • Beratung im Bereich von Migration, Architektur und Aufbereitung von Entscheidungsgrundlagen
  • Konzeption, Umsetzung und Einführung von Analytics- oder Planungslösungen basierend auf SAP Datasphere und SAP SAC

Davon profitieren Sie mit unserer Analytics-Beratung

  • Themenübergreifendes strategisches und Echtzeit-Reporting durch die Anbindung unterschiedlichster Datenquellen und Datenformate
  • Beschleunigte Anwendungsentwicklung und Reduktion der Betriebskosten durch Nutzung einer SaaS-Lösung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Artificial Intelligence mit SAP
    Artificial Intelligence mit SAP
  • SAP People Analytics
    SAP People Analytics
  • NOVO Quereinsteiger/-innen-Programm SAP-Beratung
    NOVO Quereinsteiger/-innen-Programm SAP-Beratung
  • NOVO Innovation Day 2024
    NOVO Innovation Day 2024
  • SAP Datasphere: Datenmodellierung im Self-Service
    SAP Datasphere: Datenmodellierung im Self-Service
  • Success Story: SAP Analytics Cloud im Einsatz bei der BVB
    Success Story: SAP Analytics Cloud im Einsatz bei der BVB
  • Übersicht im Kennzahldschungel für Spitäler
    Übersicht im Kennzahldschungel für Spitäler
  • Heben Sie das Datengold mit SAP
    Heben Sie das Datengold mit SAP
  • SAP Analytics – Die 3 wichtigsten Frontends im Überblick
    SAP Analytics – Die 3 wichtigsten Frontends im Überblick
  • Unternehmungsplanung der Zukunft mit SAP S/4HANA
    Unternehmungsplanung der Zukunft mit SAP S/4HANA
  • SAP BW/4HANA – Datenmanagement von morgen
    SAP BW/4HANA – Datenmanagement von morgen
  • SAP Disclosure Management
    SAP Disclosure Management
  • Treiberbasierte Unternehmensplanung
    Treiberbasierte Unternehmensplanung
  • Predictive Analytics
    Predictive Analytics
  • Data Science im Zeitalter von Big Data
    Data Science im Zeitalter von Big Data
  • Geschäftsprozessunterstützung für Spitäler
    Geschäftsprozessunterstützung für Spitäler
  • Analytics Fitness Check
    Analytics Fitness Check
  • Personalkostenplanung mit SAP BPC
    Personalkostenplanung mit SAP BPC
  • SAP BI – wohin des Weges?
    SAP BI – wohin des Weges?
  • SAP S/4HANA - Embedded Analytics
    SAP S/4HANA - Embedded Analytics
  • Planungs- und Reportingplattform für Kantone
    Planungs- und Reportingplattform für Kantone
  • Wertorientierte Unternehmensplanung mit SAP BPC
    Wertorientierte Unternehmensplanung mit SAP BPC
  • Stufengerechtes Reporting mit der SAP BO BI Plattform
    Stufengerechtes Reporting mit der SAP BO BI Plattform

Artificial Intelligence mit SAP

Artificial intelligence (AI) ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Aber was gibt es bei SAP dazu im Bereich Analytics und wohin geht die Reise?

Mehr erfahren

SAP People Analytics

SAP People Analytics ist die umfassende Lösung für alle Berichterstattungen in SAP SuccessFactors. Mit SAP People Analytics behalten Sie die wichtigsten Zahlen des gesamten Unternehmens im Blick.

Mehr erfahren

NOVO Quereinsteiger/-innen-Programm SAP-Beratung

Seit April 2022 gibt es das Quereinsteiger/-innen Programm SAP-Beratung. Mit dem einjährigen Ausbildungsprogramm sollen Fachexpert/-innen in Finance, Controlling, Reporting, Real Estate, Logistik, CRM, Human Capital Management oder auch inhouse SAP-Basis- oder Security Spezialistinnen zu Professional SAP Consultants ausgebildet werden.

Die Stärken des Programms liegen unter anderem in der Kombination aus Theorieinputs und viel Praxis von Beginn an sowie in der rollierenden Durchführung. Ein Einstieg ins Programm ist also jederzeit möglich.

NOVO Innovation Day 2024

Wir freuen uns auf den 10. NOVO Innovation Day am 20. November 2024. Gerne feiern wir mit Ihnen unser Jubiläum: Neben den informativen Fachreferaten zu aktuellen Themen aus der SAP-Welt am Nachmittag haben wir in diesem Jahr auch schon am Vormittag optionales Programm für Sie. Sie können sich ab sofort anmelden!

SAP Datasphere: Datenmodellierung im Self-Service

Die innovative, cloudbasierte Lösung SAP Datasphere ermöglicht Fachbereichs- und IT-Nutzer/-innen Datenmodellierung im Self-Service und vermeidet Schatten-IT-Lösungen. Die Wiederverwendbarkeit und Möglichkeit der Verknüpfung von zentralen und eigenen Datenquellen schafft eine hervorragende Basis für Storytelling oder Advanced Analytics-Use-Cases.

Mehr erfahren

Success Story: SAP Analytics Cloud im Einsatz bei der BVB

Alle Tram- und Buslinien müssen ebenso geplant werden wie zahlreiche längerfristige Bauvorhaben und Anschaffungen. Finanziert werden alle Projekte mit öffentlichen Geldern. Als Entscheidungsgrundlage wollen die diversen Stakeholder präzise Zahlen sehen und wissen, wie diese zustande kommen. Doch die bisherige Systemwelt war zu komplex, um diese Einblicke schnell bereitzustellen. Der Einsatz von SAP Analytics Cloud ist ein Baustein der umfassenden Geschäftstransformation der BVB für mehr Transparenz.

Mehr erfahren

Übersicht im Kennzahldschungel für Spitäler

Für eine erfolgreiche Spitalsteuerung ist es notwendig, den Überblick über die Kennzahlen aus allen Bereichen zu behalten, von medizinischen Daten und Finanzen bis hin zur Anlagenbewirschaftung und der Materialwirtschaft. Das ist jetzt auf nur einer Reporting-Plattform möglich und das sogar mobil und mit moderner Visualisierung.

Heben Sie das Datengold mit SAP

Sie möchten Ihre Prozesse optimieren, Kunden gezielter ansprechen, Wartungszyklen optimal terminieren und Maschinenausfälle auf ein Mindestmass reduzieren? Die dafür notwendigen Informationen sind schon isoliert voneinander in Ihrer Organisation vorhanden. Um diese für erkenntnisgesteuerte Massnahmen nutzen zu können, müssen Big Data mit den SAP-Daten Ihrer zusammengeführt werden.

 

SAP Analytics – Die 3 wichtigsten Frontends im Überblick

SAP Analytics Lösungen schaffen Transparenz für Entscheidungen auf allen Stufen und helfen so, die Anforderungen an ein Unternehmensreporting zu erfüllen. Dabei gibt es mehrere Analyse-Tools für unterschiedliche Tätigkeiten wie Management- und Strategiereporting, operatives, prozessbegleitendes Reporting und Analysen. Der nachfolgende Überblick zeigt, welche Tools in welchem spezifischen Fall besonders geeignet sind.

Unternehmungsplanung der Zukunft mit SAP S/4HANA

Mit der Einführung von SAP S/4HANA stehen Ihnen verschiedene Systemlösungen für Ihre zukünftige Unternehmensplanung zur Auswahl. Wir stellen Ihnen die einzelnen Optionen vor.

SAP BW/4HANA – Datenmanagement von morgen

Mit SAP BW/4HANA reagiert SAP auf die zunehmende Digitalisierung der Unternehmenswelt. Agile Data-Warehousing-Entwicklungsmöglichkeiten, vereinfachte Governance-Funktionen und moderne, effiziente Datenmodellierungstechniken ermöglichen es Ihnen, auf veränderte Anforderungen zu reagieren und aussagekräftige Geschäftsinformationen in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. Erstellen Sie, gemeinsam mit uns, die Roadmap für die Migration Ihrer BI-Umgebung in die neue HANA-Welt.

Mehr erfahren

SAP Disclosure Management

Mit SAP Disclosure Management können Sie Ihren Berichterstattungsprozess flexibel über beliebige Teams, Hierarchiestufen und regionale Einheiten hinweg gestalten. Der Prozess der Geschäftsberichterstattung wird weitgehend automatisiert und beschleunigt.

Treiberbasierte Unternehmensplanung

In der heutigen schnelllebigen Zeit, in der die Flut an Informationen immer weiter ansteigt, wird die klassische Planung und Budgetierung von vielen Unternehmen als nicht mehr zeitgemäss angesehen. Sie erscheint zu starr, zu detailliert und zu aufwendig.

Der Bezug zur Strategie fehlt und die Qualität der Ergebnisse ist häufig nicht adäquat. Gefragt sind neue Ansätze.

Mehr erfahren

Predictive Analytics

Der Blick in die Zukunft - Zukunftsprognosen sind so alt wie die Menschheit und haben nichts von ihrer Faszination verloren. Mit Hilfe von Predictive Analytics werden Führungspersonen in Unternehmen darin unterstützt, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge vorhersagen zu können. Dieses Wissen wiederum hilft Ihnen, in Ihrem Betrieb bessere und zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen.

Data Science im Zeitalter von Big Data

Digitalisierung, Internet der Dinge oder Industrie 4.0 sind Themen, die neue Ansätze in der Datenanalyse verlangen. Data Science macht Erkenntnisse sichtbar, deckt Zusammenhänge auf und generiert Voraussagen, die sonst unentdeckt bleiben. Nutzen Sie das Potenzial und die Möglichkeiten, welche Data Science verbunden mit SAP HANA bieten. An konkreten Use-Cases zeigen wir Ihnen, wie Ihr Unternehmen davon profitiert.

Geschäftsprozessunterstützung für Spitäler

Das Prozessmanagement im Spital gewinnt durch die Intensivierung des Wettbewerbs im Gesundheitswesen rasch an Bedeutung. Das Potenzial, das die bereichsübergreifende Optimierung und Neugestaltung von medizinisch-organisatorischen Abläufen bietet, ist enorm. Aufenthaltsdauern können verkürzt, die Anzahl notwendiger Untersuchungen verringert und die Behandlungsqualität gesteigert werden.

Analytics Fitness Check

Die Unternehmens- und Prozessführung stellen immer höhere Anforderungen an die Flexibilität und Verfügbarkeit von führungsrelevanten Informationen. Mit einem Analytics Fitness Check zeigen wir Ihnen, mit welcher Analytics-Infrastruktur und Technologie Ihre Bedürfnisse optimal erfüllt werden können.

Mehr erfahren

Personalkostenplanung mit SAP BPC

Die Personalkostenplanung ist ein wichtiges Teilgebiet der Unternehmensplanung. Sie erfordert ein enges Zusammenspiel zwischen Personalbereich, Controlling und anderen Fachabteilungen. Eine IT-Lösung mit einer zentralen Datenbasis und einer guten Workfow-Funktion unterstützt Sie dabei.

Mehr erfahren

SAP BI – wohin des Weges?

Mit SAP S/4HANA, SAP BW/4HANA und der SAP BO CLOUD erweitern sich die Möglichkeiten in den Bereichen Analyse, Reporting, Planung und Datenmanagement gewaltig. Durch all die neuen Möglichkeiten macht sich jedoch oft auch eine Verunsicherung breit. Wir liefern Antworten auf Ihre Fragen.

Mehr erfahren

SAP S/4HANA - Embedded Analytics

SAP S/4HANA Enterprise Management ist die Business Suite der nächsten Generation. Damit richten Sie Ihr Unternehmen auf die Zukunft in der vernetzten und digitalen Welt aus. Die neue Suite basiert vollständig auf der Plattform SAP HANA und bietet mit SAP Fiori ein personalisiertes Anwendererlebnis. Die vereinfachten Datenstrukturen erlauben ein zielgerichtetes und performantes Reporting in Echtzeit.

Mehr erfahren

Planungs- und Reportingplattform für Kantone

Da der Veränderungsdruck auf die Verwaltungen der Kantone aufgrund von Verdichtungen, Beschleunigungen und steigender Anspruchshaltung unvermindert anhält, werden ausgereifte Planungs- und Reportinglösungen bei der Unterstützung der Kantone diese Herausforderungen erfolgreich meistern.

Wertorientierte Unternehmensplanung mit SAP BPC

Verbessern Sie mit SAP BPC die effiziente und effektive Prozessführung und erhöhen Sie die Datenqualität von integrierten Planungs- und Reportingslösungen.

Stufengerechtes Reporting mit der SAP BO BI Plattform

Mit der SAP BO BI Plattform verfügen Sie über eine zentrale Datenhandlung die es Ihnen erlaubt, Ihre Berichterstattung optimal auf die unternehmensspezifischen Bedürfnisse anzupassen. Angeboten werden nach Anwendungsgebiet verschiedene Tools, die Ihr Berichtwesen unterstützen.