Geschäftsprozessunterstützung für Spitäler

Das Prozessmanagement im Spital gewinnt durch die Intensivierung des Wettbewerbs im Gesundheitswesen rasch an Bedeutung. Das Potenzial, das die bereichsübergreifende Optimierung und Neugestaltung von medizinisch-organisatorischen Abläufen bietet, ist enorm. Aufenthaltsdauern können verkürzt, die Anzahl notwendiger Untersuchungen verringert und die Behandlungsqualität gesteigert werden.

Die im Ansatz aus der Industrie stammende Prozessorganisation sorgt durch die Festlegung von Abläufen dafür, dass das Zusammenwirken der an der Leistungserstellung beteiligten Rollenträger sich nicht an funktionalorganisatorischen Grenzen, sondern am zu erzielenden Resultat orientiert. In Behandlungsprozessen im Spital wird nicht für Output, sondern für einen bestimmten Outcome (z.B. Heilung oder Besserung) für eine Patientin oder einen Patienten gesorgt. Der anvisierte Nutzen der Gestaltung von Prozessen liegt im Krankenhaus in der Effektivität, der Effizienz und der Qualität.

IT-gestützte Werkzeuge erlauben Behandlungs- und Supportprozesse des Spitals auf semantisch hoher Ebene zu modellieren, die Modelle mit Anwendern zu diskutieren und Ist- und Sollprozesse unter verschiedenen Kriterien (z.B. Kosten, Durchlaufzeiten) einander gegenüber zu stellen. Dazu müssen komplexe Zusammenhänge zwischen Behandlungsaufträgen, medizinischen Leistungen und einzelnen ärztlichen, pflegerischen und administrativen Tätigkeiten dargestellt werden können.

Geschäftsprozessmodellierungswerkzeuge (Business Process Management Tools) bieten in dieser Hinsicht einen vielversprechenden Ansatz. Sie unterstützen die graphische Modellierung, Simulation und Analyse von Prozessen zusammen mit den erforderlichen Daten, Funktionen und Ressourcen. Zu diesem Zweck werden formale Beschreibungsmethoden bereitgestellt, mit denen sich die verschiedenen Aspekte des Prozesses in einer abstrakten, für die Beteiligten verständlichen Notation (BPMN) darstellen lassen. Dadurch wird eine ganzheitliche Dokumentation der Daten-, Funktions-, Organisations- und Prozessstrukturen des Krankenhauses möglich.

Business Process Management Werkzeuge stellen ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Optimierung der Prozesse und der Organisation des Spitals dar. Mögliche Einsatzgebiete sind beispielsweise die Abbildung und Steuerung von diagnosebezogenen Behandlungspfaden oder die elektronische Dokumentation.

Elektronisches Archiv mit BPM

Mittels konsequenter Digitalisierung und Überführung der Daten in Standardformate können die Wiederauffindbarkeit, Wiedergabefähigkeit und Unveränderbarkeit der Daten schnell und über sehr lange Zeitspannen sichergestellt werden. Zusammengehörige Informationen werden durch elektronische Dossierbildung gebündelt und stehen im eArchiv jederzeit und ortsunabhängig zur Verfügung. Trotz hoher Standardisierung sind organisationsspezifische Sichten auf die Daten direkt aus den Fachapplikationen wie KIS, LIS, PACS und Administrativsystemen möglich.

Aus einer abstrakten Informatiksicht betrachtet ist ein eArchiv zunächst einfach ein grosser Datenspeicher, auf den verschiedene Fachapplikationen zur Erschliessung der Informationen über eine zentrale, SOA-basierte Kommunikationsschicht zugreifen. Das eArchiv muss den Fachanwendungen wie KIS, LIS, PACS sowie Patientenmanagement, Finanz- und Personallösungen zudienen.

Ebenso muss das eArchiv die Daten den gesetzlichen Vorgaben entsprechend über die vorgeschriebenen Zeiträume – mindestens zehn Jahre und im eHealth-Zeitalter zunehmend lebenslang – lesbar erhalten. Das eArchiv wird je länger desto mehr wesentlicher Bestandteil des Datenverarbeitungsprozesses.

NOVO unterstützt Sie gerne bei der fachlichen Prozessanalyse, der Modellierung sowie der technischen Umsetzung von Business Process Management Lösungen.


Das könnte Sie auch interessieren

  • NOVO Innovation Day 2025
    NOVO Innovation Day 2025
  • Artificial Intelligence mit SAP
    Artificial Intelligence mit SAP
  • SAP People Analytics
    SAP People Analytics
  • Ausbildung Beratungseinstieg für SAP-Fachprofis
    Ausbildung Beratungseinstieg für SAP-Fachprofis
  • SAP Datasphere: Datenmodellierung im Self-Service
    SAP Datasphere: Datenmodellierung im Self-Service
  • Success Story: SAP Analytics Cloud im Einsatz bei der BVB
    Success Story: SAP Analytics Cloud im Einsatz bei der BVB
  • Übersicht im Kennzahldschungel für Spitäler
    Übersicht im Kennzahldschungel für Spitäler
  • Heben Sie das Datengold mit SAP
    Heben Sie das Datengold mit SAP
  • SAP Analytics – Die 3 wichtigsten Frontends im Überblick
    SAP Analytics – Die 3 wichtigsten Frontends im Überblick
  • Unternehmungsplanung der Zukunft mit SAP S/4HANA
    Unternehmungsplanung der Zukunft mit SAP S/4HANA
  • SAP BW/4HANA – Datenmanagement von morgen
    SAP BW/4HANA – Datenmanagement von morgen
  • SAP Disclosure Management
    SAP Disclosure Management
  • Treiberbasierte Unternehmensplanung
    Treiberbasierte Unternehmensplanung
  • Predictive Analytics
    Predictive Analytics
  • Data Science im Zeitalter von Big Data
    Data Science im Zeitalter von Big Data
  • Geschäftsprozessunterstützung für Spitäler
    Geschäftsprozessunterstützung für Spitäler
  • Analytics Fitness Check
    Analytics Fitness Check
  • Personalkostenplanung mit SAP BPC
    Personalkostenplanung mit SAP BPC
  • SAP BI – wohin des Weges?
    SAP BI – wohin des Weges?
  • SAP S/4HANA - Embedded Analytics
    SAP S/4HANA - Embedded Analytics
  • Planungs- und Reportingplattform für Kantone
    Planungs- und Reportingplattform für Kantone
  • Wertorientierte Unternehmensplanung mit SAP BPC
    Wertorientierte Unternehmensplanung mit SAP BPC
  • Stufengerechtes Reporting mit der SAP BO BI Plattform
    Stufengerechtes Reporting mit der SAP BO BI Plattform

NOVO Innovation Day 2025

Am 26. November 2025 ist es wieder soweit: NOVO Innovation Day. Es wartet ein abwechslungsreicher Fachevent zu vielen Neuigkeiten und Projektberichten aus der SAP-Welt. Die teilnehmenden Fach- und Führungskräfte haben zahlreiche Gelegenheiten, um sich untereinander sowie die Expertinnen von NOVO und dem DSAG-Vertreter auszutauschen.

Mehr erfahren

Artificial Intelligence mit SAP

Artificial intelligence (AI) ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Aber was gibt es bei SAP dazu im Bereich Analytics und wohin geht die Reise?

Mehr erfahren

SAP People Analytics

SAP People Analytics ist die umfassende Lösung für alle Berichterstattungen in SAP SuccessFactors. Mit SAP People Analytics behalten Sie die wichtigsten Zahlen des gesamten Unternehmens im Blick.

Mehr erfahren

Ausbildung Beratungseinstieg für SAP-Fachprofis

Seit April 2022 gibt es die Ausbildung Beratungseinstieg für SAP-Fachprofis. Hier haben Fachprofis aus den Bereichen Finance, Controlling, Reporting, Real Estate, Logistik, CRM und Human Capital Management sowie auch inhouse SAP-Basis- oder Security Spezialistinnen die Möglichkeit zu Professional SAP Consultants ausgebildet zu werden. 

Mehr erfahren

SAP Datasphere: Datenmodellierung im Self-Service

Die innovative, cloudbasierte Lösung SAP Datasphere ermöglicht Fachbereichs- und IT-Nutzer/-innen Datenmodellierung im Self-Service und vermeidet Schatten-IT-Lösungen. Die Wiederverwendbarkeit und Möglichkeit der Verknüpfung von zentralen und eigenen Datenquellen schafft eine hervorragende Basis für Storytelling oder Advanced Analytics-Use-Cases.

Mehr erfahren

Success Story: SAP Analytics Cloud im Einsatz bei der BVB

Alle Tram- und Buslinien müssen ebenso geplant werden wie zahlreiche längerfristige Bauvorhaben und Anschaffungen. Finanziert werden alle Projekte mit öffentlichen Geldern. Als Entscheidungsgrundlage wollen die diversen Stakeholder präzise Zahlen sehen und wissen, wie diese zustande kommen. Doch die bisherige Systemwelt war zu komplex, um diese Einblicke schnell bereitzustellen. Der Einsatz von SAP Analytics Cloud ist ein Baustein der umfassenden Geschäftstransformation der BVB für mehr Transparenz.

Mehr erfahren

Übersicht im Kennzahldschungel für Spitäler

Für eine erfolgreiche Spitalsteuerung ist es notwendig, den Überblick über die Kennzahlen aus allen Bereichen zu behalten, von medizinischen Daten und Finanzen bis hin zur Anlagenbewirschaftung und der Materialwirtschaft. Das ist jetzt auf nur einer Reporting-Plattform möglich und das sogar mobil und mit moderner Visualisierung.

Mehr erfahren

Heben Sie das Datengold mit SAP

Sie möchten Ihre Prozesse optimieren, Kunden gezielter ansprechen, Wartungszyklen optimal terminieren und Maschinenausfälle auf ein Mindestmass reduzieren? Die dafür notwendigen Informationen sind schon isoliert voneinander in Ihrer Organisation vorhanden. Um diese für erkenntnisgesteuerte Massnahmen nutzen zu können, müssen Big Data mit den SAP-Daten Ihrer zusammengeführt werden.

 

Mehr erfahren

SAP Analytics – Die 3 wichtigsten Frontends im Überblick

SAP Analytics Lösungen schaffen Transparenz für Entscheidungen auf allen Stufen und helfen so, die Anforderungen an ein Unternehmensreporting zu erfüllen. Dabei gibt es mehrere Analyse-Tools für unterschiedliche Tätigkeiten wie Management- und Strategiereporting, operatives, prozessbegleitendes Reporting und Analysen. Der nachfolgende Überblick zeigt, welche Tools in welchem spezifischen Fall besonders geeignet sind.

Mehr erfahren

Unternehmungsplanung der Zukunft mit SAP S/4HANA

Mit der Einführung von SAP S/4HANA stehen Ihnen verschiedene Systemlösungen für Ihre zukünftige Unternehmensplanung zur Auswahl. Wir stellen Ihnen die einzelnen Optionen vor.

Mehr erfahren

SAP BW/4HANA – Datenmanagement von morgen

Mit SAP BW/4HANA reagiert SAP auf die zunehmende Digitalisierung der Unternehmenswelt. Agile Data-Warehousing-Entwicklungsmöglichkeiten, vereinfachte Governance-Funktionen und moderne, effiziente Datenmodellierungstechniken ermöglichen es Ihnen, auf veränderte Anforderungen zu reagieren und aussagekräftige Geschäftsinformationen in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. Erstellen Sie, gemeinsam mit uns, die Roadmap für die Migration Ihrer BI-Umgebung in die neue HANA-Welt.

Mehr erfahren

SAP Disclosure Management

Mit SAP Disclosure Management können Sie Ihren Berichterstattungsprozess flexibel über beliebige Teams, Hierarchiestufen und regionale Einheiten hinweg gestalten. Der Prozess der Geschäftsberichterstattung wird weitgehend automatisiert und beschleunigt.

Mehr erfahren

Treiberbasierte Unternehmensplanung

In der heutigen schnelllebigen Zeit, in der die Flut an Informationen immer weiter ansteigt, wird die klassische Planung und Budgetierung von vielen Unternehmen als nicht mehr zeitgemäss angesehen. Sie erscheint zu starr, zu detailliert und zu aufwendig.

Der Bezug zur Strategie fehlt und die Qualität der Ergebnisse ist häufig nicht adäquat. Gefragt sind neue Ansätze.

Mehr erfahren

Predictive Analytics

Der Blick in die Zukunft - Zukunftsprognosen sind so alt wie die Menschheit und haben nichts von ihrer Faszination verloren. Mit Hilfe von Predictive Analytics werden Führungspersonen in Unternehmen darin unterstützt, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge vorhersagen zu können. Dieses Wissen wiederum hilft Ihnen, in Ihrem Betrieb bessere und zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen.

Mehr erfahren

Data Science im Zeitalter von Big Data

Digitalisierung, Internet der Dinge oder Industrie 4.0 sind Themen, die neue Ansätze in der Datenanalyse verlangen. Data Science macht Erkenntnisse sichtbar, deckt Zusammenhänge auf und generiert Voraussagen, die sonst unentdeckt bleiben. Nutzen Sie das Potenzial und die Möglichkeiten, welche Data Science verbunden mit SAP HANA bieten. An konkreten Use-Cases zeigen wir Ihnen, wie Ihr Unternehmen davon profitiert.

Mehr erfahren

Geschäftsprozessunterstützung für Spitäler

Das Prozessmanagement im Spital gewinnt durch die Intensivierung des Wettbewerbs im Gesundheitswesen rasch an Bedeutung. Das Potenzial, das die bereichsübergreifende Optimierung und Neugestaltung von medizinisch-organisatorischen Abläufen bietet, ist enorm. Aufenthaltsdauern können verkürzt, die Anzahl notwendiger Untersuchungen verringert und die Behandlungsqualität gesteigert werden.

Mehr erfahren

Analytics Fitness Check

Die Unternehmens- und Prozessführung stellen immer höhere Anforderungen an die Flexibilität und Verfügbarkeit von führungsrelevanten Informationen. Mit einem Analytics Fitness Check zeigen wir Ihnen, mit welcher Analytics-Infrastruktur und Technologie Ihre Bedürfnisse optimal erfüllt werden können.

Mehr erfahren

Personalkostenplanung mit SAP BPC

Die Personalkostenplanung ist ein wichtiges Teilgebiet der Unternehmensplanung. Sie erfordert ein enges Zusammenspiel zwischen Personalbereich, Controlling und anderen Fachabteilungen. Eine IT-Lösung mit einer zentralen Datenbasis und einer guten Workfow-Funktion unterstützt Sie dabei.

Mehr erfahren

SAP BI – wohin des Weges?

Mit SAP S/4HANA, SAP BW/4HANA und der SAP BO CLOUD erweitern sich die Möglichkeiten in den Bereichen Analyse, Reporting, Planung und Datenmanagement gewaltig. Durch all die neuen Möglichkeiten macht sich jedoch oft auch eine Verunsicherung breit. Wir liefern Antworten auf Ihre Fragen.

Mehr erfahren

SAP S/4HANA - Embedded Analytics

SAP S/4HANA Enterprise Management ist die Business Suite der nächsten Generation. Damit richten Sie Ihr Unternehmen auf die Zukunft in der vernetzten und digitalen Welt aus. Die neue Suite basiert vollständig auf der Plattform SAP HANA und bietet mit SAP Fiori ein personalisiertes Anwendererlebnis. Die vereinfachten Datenstrukturen erlauben ein zielgerichtetes und performantes Reporting in Echtzeit.

Mehr erfahren

Planungs- und Reportingplattform für Kantone

Da der Veränderungsdruck auf die Verwaltungen der Kantone aufgrund von Verdichtungen, Beschleunigungen und steigender Anspruchshaltung unvermindert anhält, werden ausgereifte Planungs- und Reportinglösungen bei der Unterstützung der Kantone diese Herausforderungen erfolgreich meistern.

Mehr erfahren

Wertorientierte Unternehmensplanung mit SAP BPC

Verbessern Sie mit SAP BPC die effiziente und effektive Prozessführung und erhöhen Sie die Datenqualität von integrierten Planungs- und Reportingslösungen.

Mehr erfahren

Stufengerechtes Reporting mit der SAP BO BI Plattform

Mit der SAP BO BI Plattform verfügen Sie über eine zentrale Datenhandlung die es Ihnen erlaubt, Ihre Berichterstattung optimal auf die unternehmensspezifischen Bedürfnisse anzupassen. Angeboten werden nach Anwendungsgebiet verschiedene Tools, die Ihr Berichtwesen unterstützen.

Mehr erfahren